Stand: 22.04.2024
Hier kannst du deine Cookie Einstellungen anpassenDer Schutz personenbezogener Daten ist gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Gut und liegt uns daher besonders am Herzen.
Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus können Sie dem nachstehenden Text auch Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns entnehmen.
Am Ende der Datenschutzerklärung haben wir einige Begriffe für Sie erklärt, die wir verwenden, um Ihnen das Verständnis der Datenschutzerklärung zu erleichtern.
Einleitend möchten wir darauf hinweisen, dass die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig und weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben ist. Allerdings ist die Angabe bestimmter Daten ggf. erforderlich, so bspw. wenn Sie an uns eine Frage stellen oder Sie mit uns einen Vertrag schließen möchten.
Zunächst möchten wir uns als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorstellen. Die Webseiten https://multicycle.de und https://jedes-bike-ein-baum.de wird betrieben von uns, der
Multicycle GmbH & Co.KG
Geschäftsführer Martin Schmidt
Am Riedbach 15
87499 Wildpoldsried
E-Mail: verwaltung@multicycle.de
Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die ggf. von Ihnen im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite erhoben werden. Haben Sie hierzu Fragen, so nehmen Sie gern mit uns unter den genannten Kontaktdaten Verbindung auf.
Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Luis Noschka. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
expertree consulting GmbH
Lena-Christ-Straße 2
82031 Grünwald
E-Mail: datenschutz@multicycle.de
Gern steht Ihnen expertree unmittelbar für Fragen und Anregungen bezüglich des Datenschutzes zur Verfügung.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht sowie ein Beschwerderecht. Nähere Informationen zu Ihren Rechten können Sie nachfolgend einsehen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte unter obigen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
Verarbeiten wir personenbezogen Daten von Ihnen, so haben Sie Anspruch auf Auskunft über folgende Punkte:
– die Verarbeitungszwecke
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
– die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen Darüber hinaus haben Sie, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
– Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
– die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
– die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen;
– die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung ist besteht ausnahmsweise nicht, wenn die Verarbeitung
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer rechtlichen Erfüllung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitglied-staaten, dem wir unterliegen, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtliche die Verwirklichung der Verarbeitungsziele unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sind wir nach den vorgenannten Grundsätzen zur Löschung verpflichtet, und haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, ergreifen, um die für die Datenverarbeitung anderen Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Unter den nachfolgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, nämlich wenn:
– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
– wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
– die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling.
Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiteten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. zum Newsletterversand) erteilt, so haben Sie darüber hinaus das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist formlos möglich.
Darüber hinaus haben Sie zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde gegen uns einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
Darüber hinaus haben Sie zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde gegen uns einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
Auf unseren Webseiten nutzen wir sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die durch unseren Server bei der ersten Abfrage unserer Webseite durch Sie bzw. Ihren Browser zusammen mit der aufgerufenen Webseite an Ihren Browser geschickt werden. Ihr Browser speichert den bzw. die Cookies auf der Festplatte Ihres Endgerätes.
Durch Cookies können keine Schadsoftware oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen, Programme ausgeführt, bzw. Pop-up-Fenster geöffnet werden. Auch werden sie nicht zur Versendung von Spam verwendet.
Vielmehr werden Cookies genutzt, um bestimmte Informationen zu erhalten.
Wir nutzen diese Daten bzw. die von uns eingesetzten Cookies, um unser Internetangebot insgesamt effektiver, sicherer und nutzerfreundlicher zu machen und bspw. Kenntnis darüber zu erhalten, welche Waren bereits in Ihrem Warenkorb liegen oder ob Ihnen ein Pop-Up-Fenster bereits angezeigt wurde. Darüber hinaus führen wir mit Hilfe der Cookies Webstatistiken. Mit Hilfe dieser Informationen werten wir die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen aus, verbessern unsere Marketingaktionen und stimmen unsere Warenangebote auf die Nutzer unserer Webseiten ab.
Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Auf unseren Webseiten nutzen wir die nachfolgenden Arten von Cookies, in dem beschriebenen Umfang mit den bezeichneten Funktionsweisen.
Transiente Cookies (temporäre Nutzung/Speicherung)
Hierbei handelt es sich um „kurzlebige“ Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen (Beenden aller Fenster) oder Sie sich aus Ihrem Account bei uns ausloggen
Wir nutzen insbesondere sogenannte „Session-Cookies“ (sog. Sitzungs-Cookies). Session-Cookies erzeugen bzw. speichern eine „Session-ID“ (Sitzungs-ID). Es handelt sich hierbei um eine zufällig erzeugte Zeichenfolge, die es möglich macht, dass sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers (Aufrufen unserer Website und deren Unterseiten) einer Sitzung zuordnen lassen. Auf diese Weise unterscheiden wir Sie von anderen Nutzern unserer Seite und können Ihren Rechner, bzw. Ihren Browser bei Rückkehr auf unsere Webseiten wiedererkennen, solange die Session (Sitzung) gültig ist.
Die Session-Cookies sorgen z.B. dafür, dass Waren, die Sie in den Warenkorb gelegt haben, auch bei einem weiteren Surfen auf unseren Webseiten in dem Warenkorb enthalten bleiben.
Schließen Sie die Browser, das Browserfenster oder rufen Sie eine andere Website auf, so wird der Warenkorb zurückgesetzt. Die bereits eingelegten Waren müssten bei einem späteren Besuch erneut in den Warenkorb gelegt werden.
Persistente Cookies (zeitlich beschränkte Nutzung/Speicherung)
Diesen wohnt die Eigenschaft inne, dass sie sich nach einer festgelegten Zeitspanne löschen. Die Dauer kann je nach Cookie unterschiedlich sein.
Wir nutzen diese Art von Cookies unter anderem um Ihnen Waren, die Sie in Ihrem Warenkorb eingelegt haben, auch nach Verlassen unserer Website oder nach Schließen des Browsers weiterhin im Warenkorb anzeigen zu können. Dies erhöht die Nutzbarkeit und Effizienz unserer Webseite und ermöglicht es Ihnen, Ihren Einkauf fortzuführen, ohne die zuvor ausgewählten Waren erneut suchen und in den Warenkorb legen zu müssen.
Darüber hinaus setzen wir persistente Cookies/Persistente Cookies ein, um Einstellungen, die Sie auf unserer Website vorgenommen haben (z.B. Sprache, Schriftgröße, Farbgestaltung) zu speichern, so dass Sie diese Einstellungen bei einem erneuten Besuch nicht nochmals vornehmen müssen.
Auch nutzen wir persistente Cookies/Persistente Cookies in Form von analytischen und Leistungscookies. Über diese Cookies erhalten wir anonymisierte Daten über das Nutzungsverhalten von Ihnen bzw. anderen Besuchern unserer Seite. Diese Daten werden von uns analysiert und genutzt, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren, das Warenangebot besser auf die Nutzerinteressen abzustimmen ob, wo und wann ggf. Probleme beim Aufrufen unserer Webseiten auftreten. Darüber hinaus ermöglichen sie uns die Überprüfung, ob unsere Werbungen erfolgreich sind.
Eine Zusammenführung der anonymisierten Nutzungsverhaltensdaten mit Ihren, im Rahmen des Besuches unserer Website ggf. erhoben personenbezogenen Daten, erfolgt nicht.
Verfügen Sie bei uns über ein Kundenkonto, setzen wir ferner Cookies ein, mit Hilfe derer wir Sie bei Folgebesuchen auf unseren Webseiten wiedererkennen können, so dass Sie sich nicht bei jedem Besucht erneut einloggen müssen.
– Third-Party-Cookies sind Cookies, die von einigen unserer Werbepartnerunternehmen (also einer dritten Partei) über Ihren Browser auf der Festplatte Ihres Endgerätes gespeichert werden. Die Speicherung von Third-Party-Cookies, die Werbung unserer Partnerunternehmen enthalten, kann beim Aufruf von Seiten unserer Website erfolgen ohne dass wir hierauf Einfluss haben oder Sie darüber informieren können. Diese Cookies bzw. die hinter diesen stehenden Werbeanzeigen sollen die Attraktivität unserer Seite für Sie steigern.
Einflussnahme auf das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser
Sofern Sie die Speicherung von Cookies generell oder von einzelnen Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie Ihre Browsereinstellungen über den entsprechenden Menüpunkt Ihren Vorlieben entsprechend gestalten.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass dies zur Folge haben kann, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können.
(Persistente) Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinweg auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie – neben der Möglichkeit des Sperrens – auch von Ihrem Endgerät entfernen; gleich, ob die Nutzung zeitlich beschränkt oder unbeschränkt ist.
Hierzu können Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Funktionen aufrufen und die Chronik löschen.
Generell empfehlen wir, den Browserverlauf und die Cookies regelmäßig zu löschen.
Nachfolgend führen wir Ihnen die von uns verwendeten Cookies sowie deren Speicherdauer auf:
Name Borlabs Cookie
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Nachfolgend finden Sie die Cookies, die von Dritten über unsere Webseiten genutzt werden:
Name Facebook
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Name Google Maps
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Name Instagram
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Name Vimeo
Anbieter Vimeo
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Name YouTube
Anbieter YouTube
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Rechtsgrundlage für die Nutzung
Es besteht für uns ein berechtigtes Interesse (Artikel 5 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Nutzung von Cookies. Dies gilt zum einen für Cookies, die zur Nutzung der Funktionen unserer Webseite (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, da diese für die Funktionalität und die bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste erforderlich sind.
Auch bezüglich der weiteren von uns eingesetzten Cookies besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse daran, diese zu nutzen, um mit ihrer Hilfe Analysen über die Nutzung unserer Webseiten und die Ursprungsseite, von welcher Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, in Erfahrung zu bringen, etc. sowie um die von uns eingesetzten Werbemittel und -maßnahmen, bewerten und an das Nutzerverhalten anpassen und effektivieren zu können.
Sofern Sie sich als Besucher weder registrieren noch einloggen, erheben wir in sog. Logfiles folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt und Informationen zu Browser und Betriebssystem.
Das ist erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir setzen für die Zurverfügungstellung unserer Website folgenden Hoster ein.
Hetzner Online GmbH
Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst keinen Server in unseren Räumlichkeiten vorhalten zu müssen. Serverstandort ist Deutschland.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Hetzner Online Gmbh finden Sie unter: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Daten werden nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Technische Hinweise
Neben den Server-Logfiles können auch von der verwendeten Applikation und deren Plugins personenbezogene Daten verarbeitet werden. Darunter fallen u.a. die Protokollierung fehlerhafter Anmeldeversuche, oder Zugriffe auf nicht existierende Seiten.
Die Daten werden nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.
Weitere Zwecke der Datenverarbeitung
Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Website
Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität
Optimierung der Website
Überprüfung, ob rechtswidrige Nutzung stattgefunden hat
6.1. Cloudflare
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „6. Hosting“.
Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA
Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blacklist”) vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Betroffene Personen:
Zwecke der Verarbeitung:Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Brevo: E-Mail-Marketing-Plattform: Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Website: https://www.brevo.com/de/ Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Sie haben die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen zu lassen.
Nutzung des Kontaktformulars
Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wobei die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Vor-und Nachnamens, des Betreffs und der Nachricht an sich erforderliche Angaben darstellen, ohne die ein Absenden Ihrer Anfrage an uns leider nicht möglich ist.
Gern können Sie uns auch Ihre Telefonnummer mitteilen, damit unserer Antwort gegebenenfalls telefonisch geben können.
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen, bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Möglichkeit zur Beantwortung an uns gerichteter Anfragen.
Sollten in Folge der Kontaktaufnahme durch Sie zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Speicherdauer
Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken (z.B. Newsletterversand) löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
Widerrufsrecht der Einwilligung
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.
Für den Fall, dass in Folge der Kontaktaufnahme ein Vertrag zwischen uns Ihnen zustande kommen sollte, beruht die Datenspeicherung auf Vertrag bzw. auf erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen.
Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.
Wenden Sie sich per E-Mail, Telefon oder Telefax an uns, so erheben und verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellen (Name, Anfrage, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Faxnummer, ggf., sofern im Rahmen der Anfrage mitgeteilt, z. B. E-Mailsignatur, Ihre Adresse; Ihre Telefonnummer ist nur nötig, wenn Sie einen Anruf von uns wünschen). Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht.
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie und mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen, bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Möglichkeit zur Beantwortung an uns gerichteter Anfragen.
Sollten Sie in Folge der Kontaktaufnahme mit uns ein Vertragsverhältnis entstehen (Mitgliedschaft), so erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Speicherdauer
Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken (z.B. Newsletterversand) löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen
Widerrufsrecht der Einwilligung
Die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.
Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.
Bei Bestellungen von Waren/Dienstleistungen in unserem Webshop ist die Angabe weiterer personenbezogener Daten erforderlich. Vor Abschluss des Vertrages gelangen Sie daher auf eine Eingabemaske Ihrer personenbezogenen Daten sofern Sie bei uns (noch) kein Kundenkonto eingerichtet haben bzw. zur Möglichkeit, sich in Ihr Kundenkonto einzuloggen, um den Bestellprozess sodann fortzusetzen.
In der Eingabemaske sind die Angaben, die für den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung erforderlich sind, mit einem Sternchen gekennzeichnet. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, weitere personenbezogene Daten anzugeben. Die Angabe dieser weiteren Daten ist freiwillig und für die Durchführung des Vertrags bzw. für den Vertragsschluss nicht zwingend erforderlich. Auch die Angabe der erforderlichen Angaben ist freiwillig und weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings kann zwischen uns kein Vertrag zustande kommen, wenn Sie uns die zum Vertragsschluss und zur Erfüllung des Vertrages erforderlichen Daten nicht mitteilen.
Rechtsgrundlage
Die im Rahmen der Bestellung angegeben Daten verwenden wir lediglich zur Abwicklung des Vertrages.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der zwischen Ihnen und uns geschlossene Vertrag (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Weitergabe der Daten zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses
Zur Erfüllung unserer Verpflichtung aus dem Vertrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten erforderlichenfalls in dem hierfür notwendigen Umfang an Dritte weiter. Hierbei handelt es sich insbesondere um Paketdienstleister (zur Zustellung der Ware), unsere Hausbank Sparkasse Hochfranken (zur Abwicklung der Bezahlung), unserem Steuerberater, an Zahlungsdienstleister wie PayPal oder an Auskunfteien, wie die Schufa (Prüfung der Bonität bei den Zahlungsarten Rechnung und Nachnahme).
Eine hierüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir hierzu aus gesetzlichen oder rechtlichen Gründen (z.B. Gerichtsentscheidung) verpflichtet sind bzw. wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erstellung eines Kundenkontos
Sofern Sie dies wünschen, können Sie bei uns ein Kundenkonto einrichten. Mit der Anlage eines Kundenkontos speichern wir Ihre hinterlegten Daten für künftige Bestellungen. Haben Sie sich in Ihrem Kundenkonto angemeldet und tätigen Sie Bestätigungen über das Kundenkonto, so werden diese Bestellungen ebenfalls in Ihrem Kundenkonto gespeichert und sind dort für Sie einsehbar.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Verwenden eine der o.g. Kontaktmöglichkeiten. Löschen Sie Ihr Kundenkonto, werden lediglich die noch zu einer etwaigen Vertragsabwicklung Ihrer Bestellungen erforderlichen Daten gespeichert, bzw. bei Nachweis des Vorliegens zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient
Freiwilligkeit der Erstellung und Widerrufsrecht
Die Erstellung des Kundenkontos unter dem Link „Konto Details“ ist freiwillig, eine Verpflichtung (weder vertraglich noch aufgrund Gesetzes) besteht hierzu nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgte Verarbeitung.
Widerrufen Sie Ihre Einwilligung, werden wir Ihr Kundenkonto unverzüglich löschen.
Daten, insbesondere Vertragsdaten (die unter dem Kundenkonto getätigten Einkäufe), können von Ihnen dann nicht mehr über das Konto aufgerufen werden, so dass wir Ihnen empfehlen, diese Daten vor dem Widerruf bzw. der Löschung des Kundenkontos durch Sie auf einem Datenträger zu speichern oder auszudrucken.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nach Erreichen des Speicherungszwecks gelöscht. Dies gilt jedoch nicht, soweit wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet sind, Ihre Daten aufzubewahren. Bei diesen Daten handelt es sich um Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten.
Darüber hinaus besteht bei begründetem Interesse die Möglichkeit, dass wir die Daten bis zum Ablauf zivilrechtlicher Verjährungsfristen speichern, um etwaige zivilrechtliche Ansprüche geltend machen zu können.
In jedem Fall schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten nach zwei Jahren ein. Dies bedeutet, dass Ihre Daten lediglich zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Verteidigung berechtigter bzw. ggf. zur Abwehr unberechtigter zivilrechtlicher Ansprüche genutzt werden.
Sofern Sie ein Kundenkonto bei uns eingerichtet haben, speichern wir Ihre dort hinterlegten Daten mindestens so lange, bis Sie das Kundenkonto löschen bzw. Sie uns den Widerruf zur Einwilligung der Nutzung der Daten zusenden.
Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, soweit erforderlich, lediglich in dem oben beschriebenen Umfang.
Wir nutzen auf unseren Webseiten, über die personenbezogene Daten eingegeben werden können (insbesondere Bestellvorgang, Einloggen in das Kundenkonto, Eintragung zu unserem Newsletter), die Verschlüsselungstechnik TLS (Transport Layer Security). Hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen, um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Bank- bzw. Finanzdaten, zu verhindern. Sie erkennen die Verschlüsselung an der Bezeichnung „https://“.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Funktion
Der Webanalysedienst Google Analytics erhebt und sammelt Daten über das Nutzungsverhalten von Besuchern unserer Webseiten und wertet diese aus.
Um die Webanalyse durchführen zu können, werden durch Google Analytics Cookies von Ihrem Besuch unserer Webseite auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert.
Mit jedem Aufruf einer unserer Webseiten (gleich ob Haupt- oder Unterseiten), auf der der Analysedienst integriert wurde, werden unter anderem die Verweildauer auf unseren einzelnen Webseiten, die von Ihnen besuchten Unterseiten unseres Onlineauftritts, die Häufigkeit des Aufrufs unserer jeweiligen Seiten, die Herkunftsseite (Referrer), von welcher Sie auf unsere Webseiten gekommen sind, der Zugriffsort (also der Ort von dem aus Sie auf unsere Webseite zugegriffen haben) und die Zugriffszeit sowie die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes erhoben und gespeichert.
Die erhobenen Daten werden von Google Analytics ausgewertet und die Ergebnisse uns im Rahmen eines Online-Reports zur Verfügung gestellt.
Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck des Einsatzes von Google Analytics auf unseren Webseiten ist die Analyse der Besucherströme, der Herkunft der Besucher, der Anzahl der Klicks auf unseren Webseiten.
Diese Informationen nutzen wir für Optimierung unserer Webseiten und für die Kosten-Nutzen-Analyse der von uns eingesetzten Werbemittel.
Durch die Analysen werden wir also in die Lage versetzt, unsere Webseite unsere Angebote anzupassen und für die Nutzer interessanter zu gestalten.
An dem Einsatz des Webanalysedienstes haben wir ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches darin liegt, unsere Webseiten stetig zu verbessern und an geänderte Situationen (insbesondere geändertes Nutzerverhalten und -interessen) anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unser Angebot optimal auf dem Markt präsentieren zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Werbung zu optimieren und damit das Werbebudget bestmöglich auszuschöpfen.
IP-Anonymisierung und Weitergabe personenbezogener Daten
Die zur Webanalyse erhoben Daten, inklusive Ihrer IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen.
Wir nutzen auf unseren Webseiten (sowohl auf unserer Hauptseite als auch auf den Unterseiten) die IP-Adressenanonymisierung durch die Erweiterung „_gat_anonymizeIp“. Durch diese Zusatzfunktion werden die erhobenen IP-Adressen von Google vor der Weiterleitung in die USA innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in einem Mitgliedsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch die Kürzung der IP-Adresse kann ein Personenbezug nicht hergestellt werden.
In Ausnahmefällen kann es geschehen, dass die IP-Adresse ungekürzt in die USA übertragen und dort gekürzt wird. Für diesen Sonderfall hat sich die Google Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Verhinderung der Datenerfassung
Die Erfassung Ihrer auf den Besuch unserer Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch den hierzu verwendeten Cookie können Sie dadurch verhindern, dass sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/
Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen der von Ihnen verwendeten Browsersoftware die Speicherung von Cookies verhindern. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können.
Ferner besteht die Möglichkeit die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie unter folgendem Link [google_analytics_optout] ein Opt-Out-Cookie setzen[/google_analytics_optout], der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Beachten Sie bitte, dass auch dieser Cookie bei der Löschung von Cookies gelöscht wird und daher nach einer Löschung von Cookies erneuert werden muss.
Demographische Merkmale
Google Analytics bietet die Funktion „demografische Merkmale“, die wir auf unseren Webseiten nutzen. Die uns übermittelten Analyseprotokolle enthalten Daten wie zum Beispiel das Alter, das Geschlecht, die Interessen der Seitenbesucher.
Die Daten werden aus interessenbezogener Werbung sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern gewonnen. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Im Google-Konto können Sie die Funktion deaktivieren. Darüber hinaus besteht auch hier die Möglichkeit, die Nutzung zu verhindern, indem Sie den Opt-Out-Cookie unter „Verhinderung der Datenerfassung“ nutzen.
Auftragsdatenverarbeitung
Entsprechend der europäischen und deutschen Rechtsvorschriften und der Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden, haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Auch im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung achten wir darauf, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt und eingehalten werden.
Speicherdauer
Daten, die von Google auf Nutzer- und Ergebnisebene gespeichert werden, werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht bzw. anonymisiert.
Dies gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzungserkennungen (z. B. User ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind.
Nähere Einzelheiten können Sie unter folgendem Link nachlesen:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Auf einigen Seiten unseres Internetauftritts haben wir YouTube-Videos eingebunden. Diese Videos sind über unsere Webseite unmittelbar abspielbar und auf der Seite https://youtube.com gespeichert.
Die Seite www.youtube.com wird betrieben von der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter der Google Inc, die auch von dieser vertreten wird.
Bereitstellung im erweiterten Datenschutzmodus
Die über unsere Seiten gezeigten YouTube-Videos sind alle über die Funktion „erweiterter Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass von YouTube keine Daten gespeichert werden, solange Sie nicht das bei uns eingebettete Video anschauen. Schauen Sie sich ein Video an, bzw. beginnen Sie mit der Betrachtung, so werden an YouTube unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs des Videos, Inhalt des Videos, Zugriffsstatus, die Datenübertragungsmenge, die Webseite, von welcher aus die Abfrage erfolgt, Ihr Browser, sowie dessen Version und Sprache, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche, die eindeutige Gerätekennung (die Zeichenfolge, mit der ein Hersteller das Gerät versieht und anhand derer das Gerät eindeutig identifiziert werden kann), die genutzte Hardware, die Referrer-URL gesendet und dort verarbeitet. Darüber hinaus erhält YouTube Kenntnis davon, dass Sie sich das fragliche Video angeschaut haben.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Abruf bzw. bei Widergabe von YouTube-Videos finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Sind Sie mit dem von Ihnen genutzten Endgerät im Zeitpunkt der Auswahl bzw. Betrachtung des Videos bei YouTube oder in Ihrem Google-Konto angemeldet, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto unmittelbar zugeordnet. Möchten Sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor Betrachtung des Videos aus Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto ausloggen.
Speicherung und Nutzung von Daten durch YouTube
Unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem YouTube- oder Google-Konto angemeldet sind, kann YouTube bzw. Google Ihre Daten im Rahmen von Nutzerprofilen speichern. Diese Datenspeicherung erfolgt durch das Setzen von Cookies. Diese werden von YouTube bzw. Google zu Zwecken der Marktforschung und (bedarf- bzw. interessengerechter) Werbung aber auch zur interessengerechten Gestaltung der eigenen Webseiten genutzt. Ferner besteht die Möglichkeit, Nutzer der YouTube- bzw. Google-Netzwerke nachzuvollziehen und festzustellen, welche Videos Sie auf unserer Seite angeschaut bzw. welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht zur Erstellung von Nutzerprofilen müssen Sie, im Bedarfsfalle, gegenüber YouTube ausüben.
Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch YouTube, bzw. Google finden Sie unter dem obigen Link.
Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/t/terms?preview=20190122 bzw. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Unser Interesse an der Nutzung von YouTube
Die Nutzung von YouTube-Videos erfolgt, um unsere Webseiten für die Nutzer bzw. Besucher unserer Seiten interessanter und vielfältiger zu gestalten. Wir sind bestrebt, die Inhalte und die Darbietung unserer Inhalte abwechslungsreich anzulegen, um weiterhin Traffic auf unsere Webseiten zu ziehen und weitere Interessenten zu gewinnen. Hierin liegt ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit.f DSGVO) eines jeden Webseitenbetreibers.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube bzw. Google in den USA
YouTube
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum ,
https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 .
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/ .
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452 .
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Mehr zu Cookies finden sie unter: 5. Cookies.
Wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en .
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit zur Zahlung unter mittels des Onlinezahlungsdienstleisters PayPal. In Europa wird PayPal betrieben von der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal).
Mit PayPal können Sie Zahlungen über die sogenannten „PayPal“-Konten abwickeln. Anders als bei anderen Zahlungsdienstleistern werden bei PayPal keine Kontonummern vergeben, vielmehr erfolgt die Kontoführung über die bei PayPal hinterlegte E-Mail-Adresse. Für bestimmte Zahlungen ist die Einrichtung eines PayPal-Kontos nicht erforderlich, die Einzelheiten hierzu finden Sie auf den Webseiten von PayPal und unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
Neben der Dienstleistung Zahlungen an Dritte zu leiten bzw. von diesen zu erhalten, bietet PayPal unter bestimmten Voraussetzungen auch bspw. einen Käuferschutzdienst an. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/buyerprotection-full.
Es besteht daher die Möglichkeit die bei uns erworbenen Waren/Dienstleistungen mittels PayPal zu bezahlen. Hierzu wählen Sie im Bestellvorgang PayPal als Zahlungsmöglichkeit aus. In der weiteren Folge ist es erforderlich, dass Sie sich bei PayPal einloggen oder als Gast anmelden, sofern diese Möglichkeit zur Verfügung steht.
Weitergabe von Daten an PayPal zu Zwecken der Vertragsabwicklung
Um die Bezahlung über PayPal abzuwickeln ist es erforderlich, personenbezogene Daten an PayPal weiterzuleiten. Bei diesen handelt es sich regelmäßig um Ihren Vor- und Zunamen, Ihre Adresse, Ihre Telefon- und/oder Mobilfunknummer, Ihre E-Mail-Adresse, sowie weitere Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen und für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind, wie zum Beispiel Angaben zur Rechnungsnummer.
Bei „Kauf auf Rechnung“ werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre E-Mailadresse, die von Ihnen erworbenen Waren / Dienstleistungen, der fälligen Betrag sowie sonstige relevante Daten an PayPal übermittelt, die dann als vorausgefüllte Daten in der Antragsmaske erscheinen, von Ihnen jedoch noch geändert werden können.
An der Weitergabe der Daten an PayPal haben wir zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages bzw. der Abwicklung des Vertrages ein berechtigtes Interesse. Darüber hinaus dient sie der Betrugsprävention.
Daten, die wir von PayPal erhalten
PayPal teilt uns Ihre personenbezogenen Daten mit, sofern diese erforderlich sind, um die Transaktion durchzuführen. Dies sind zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Darüber hinaus erhalten wir von PayPal personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Klärung von Konflikten (z.B. im Rahmen des PayPal-Käuferschutzes) oder zur Prüfung und Prävention von Betrug benötigen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Name, Anschrift, E-Mail und eine Aufstellung der bestellten Artikel.
Auch erhalten wir anonymisierte Daten und Performance-Analysen von PayPal, die uns helfen, die Nutzung der PayPal-Dienste besser zu verstehen und die Zufriedenheit unserer Kunden zu steigern.
Weitergabe personenbezogener Daten durch PayPal an Dritte
Es besteht die Möglichkeit, dass PayPal Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergibt. So können Ihre Daten bspw. unter anderem zur Bonitätsprüfung an Auskunfteien und Datenverarbeiter zwecks Referenz für Kreditprüfungen und zur Betrugsprävention weitergegeben werden.
Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE. Informationen zu Bonitätsprüfung durch PayPal können Sie unter folgendem Link einsehen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditchk?locale.x=de_DE.
Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch PayPal gegenüber PayPal jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die in der Vergangenheit bis zum Widerruf erfolgte Bearbeitung. Darüber hinaus ist der Widerruf nicht möglich bezüglich der Verarbeitung derjenigen personenbezogenen Daten, die unbedingt für die zur Durchführung des Vertrages, also zur Abwicklung der Zahlung per PayPal, erforderlich sind.
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe, ℅ Legal Process, 510,Townsend St., San Francisco, CA 94103 (Stripe) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
Name des Karteninhabers
E-Mail-Adresse
Kundennummer
Bestellnummer
Bankverbindung
Kreditkartendaten
Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
Datum und Uhrzeit der Transaktion
Transaktionssumme
Name des Anbieters
Ort
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.
Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
Adresse:
Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland Attention: Stripe Legal
Beim Leasing von Fahrrad oder E-Bike ist der jeweilige Leasing-Anbieter der Vertragspartner des Endkunden. Es gelten daher die Datenschutzerklärungen und AGB des jeweiligen Leasing-Anbieters, die unten verlinkt sind (öffnen in einem neuen Fenster).
Für Ihre Bestellung bei uns möchten Sie den easyCredit Ratenkauf der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) nutzen. Dabei arbeiten wir mit der TeamBank AG zusammen, die uns dabei unterstützt, die Wahrscheinlichkeit der ordnungsgemäßen Bezahlung zu ermitteln. Um diese Risikoprüfungen durchführen zu können, sind wir darauf angewiesen, Ihre Kundendaten an die TeamBank AG zu übermitteln.
Zur Durchführung der Risikoprüfung benötigt die TeamBank AG zudem Ihre Einwilligung zur Übermittlung ausgewählter Daten an Auskunfteien und andere Kooperationspartner.
Daten werden nur übermittelt, soweit Sie in gesonderten Einwilligungserklärungen ausdrücklich zustimmen. Die Erklärung der Einwilligungen ist selbstverständlich freiwillig. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass Sie ohne Erteilung dieser Einwilligung den Ratenkauf nicht nutzen können.
Von uns werden Daten an die TeamBank AG übermittelt, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Hierbei handelt es sich um Personalien, Kontaktdaten, Kontodaten und Daten bezüglich Ihrer aktuellen und vorangegangenen Bestellungen.
Sofern Sie der TeamBank AG eine Einwilligung erteilen, werden Bonitätsdaten und Risikoinformationen von Auskunfteien und weiteren Kooperationspartnern eingeholt. Bei den Bonitätsdaten handelt es sich um Informationen, die Aufschluss über Ihre Bonität geben, wie z. B. Angaben über etwaige titulierte Forderungen gegen Sie und sonstige Bonitätsdaten, jeweils soweit eine Nutzung nach den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zulässig ist. Zur Vermeidung von Betrugsfällen werden von Kooperationspartnern Risikoinformationen eingeholt. Der Kooperationspartner erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien Daten zur Ermittlung des vom Besucher dieser Website verwendeten Endgeräts und weiterer Daten über die Nutzung der Webseite.
Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages von uns an die TeamBank AG abgetreten. Die TeamBank AG verarbeitet und nutzt Ihre Kundendaten, soweit dies zur Geltendmachung und Durchsetzung der abgetretenen Forderungen erforderlich ist.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner haben Sie einen Anspruch auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Sperrung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihr Anliegen richten Sie bitte an die im Impressum angegeben Adresse.
Bezüglich der über Sie gespeicherten Daten bei den Auskunfteien, erhalten Sie die entsprechenden Auskünfte direkt von den jeweiligen Auskunfteien:
Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetz ist die TARGOBANK AG , Postfach 21 04 53, 47026. Unter dieser Adresse können Sie auch jederzeit Ihre gespeicherten Daten abfragen, ändern oder löschen lassen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
TARGOBANK AG
Datenschutz
Postfach 21 04 53
47026 Duisburg
Der Datenschutzbeauftragte ist auch über die allgemeinen Kontaktdaten der TARGOBANK erreichbar.
Die Targobank nutzt Informationen über Sie, um die Kundenbeziehung mit Ihnen zu gestalten und Ihnen auch andere Produkte und Services anzubieten. Dies schließt eine Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung und der Markt- und Meinungsforschung mit ein. Soweit gesetzlich zulässig, übermitteln wir Informationen über Sie innerhalb der TARGOBANK, an die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen, Kreditauskunfteien und soweit es zur Erfüllung unserer rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Wofür verarbeitet die Targobank Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die Targobank verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Finanzdienstleistungen und Bankgeschäften im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Leasing, Mietkauf, Miete, Konto, Kredit) und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratung umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnommen werden.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeitet die Targobank personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft,
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit der Nutzung der personenbezogenen Daten nicht widersprochen wurde,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank und Leasinggesellschaft,
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
Risikosteuerung in der Crédit Mutuel Alliance Fédérale und im Teilkonzern der TARGOBANK Unternehmensgruppe.
Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit der Targobank eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, der Targobank gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegt die Targobank als Finanzdienstleistungsinstitut/Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank und in der Crédit Mutuel Alliance Fédérale und im Teilkonzern der TARGOBANK Unternehmensgruppe.
Unsere Website verwendet Google AdWords. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States.
AdWords ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google AdWords Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.
Einzelheiten zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/ und https://business.safety.google/privacy/
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Gelegentlich veranstaltet die Multicycle Fahrrad-Handels GmbH & Co. KG Gewinnspiele und Aktionen, an denen Kunden und Interessenten teilnehmen können. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Gewinnspielen und Aktionen möchten wir Sie nachfolgend gemäß Art 13 DSGVO informieren.
21.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einer Aktion verarbeiten wir die von Ihnen in dem Anmeldformular angegebenen Daten und Informationen. Hierzu gehören die zur Teilnahme erforderlichen Daten wie z.B.
21.2 Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels oder der Aktion, insbesondere zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner.
Zum Zweck der Versendung und Zustellung von Gewinnen können wir nachträglich weitere Daten, z.B. Ihre Postanschrift, erheben und verarbeiten.
21.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des durch die Teilnahme an dem Gewinnspiel bestehenden Schuldverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO)
21.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie hierzu eine Nachricht an datenschutz@ols25.multicycle.de oder eine der oben angegebenen Kontaktadressen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Widerspruchs die weitere Teilnahme an dem Gewinnspiel oder der Aktion ausgeschlossen ist.
21.5 Datenlöschung und Speicherdauer
Die verarbeiteten Daten werden nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels oder der Aktion und Versendung der Gewinne gelöscht.
Hat ein Teilnehmer bei der Anmeldung in die Zusendung von Informationen über Produkte und Leistungen der Multicycle Fahrrad-Handels GmbH & Co. KG eingewilligt, erfolgt die weitere Verarbeitung der von dieser Einwilligung umfassten Daten und Informationen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Für Gewährleistungs-/ Garantiefälle behalten wir uns vor, Daten Ihres E-Bikes bei uns lokal zu speichern und Sie ggf. an den E-Bike-Systemhersteller zu übermitteln.
Bei Servicetätigkeiten an Ihrem E-Bike behalten wir uns vor den Servicebericht papierlos in der Flow-App zur Verfügung zu stellen.“
Wir behalten uns vor, diesen Datenschutzhinweis anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in diesem Datenschutzhinweis umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann der neue Datenschutzhinweis.
Unser Online-Shop-Team ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr für dich da! Schick uns einfach eine Mail an versand@multicycle.de. Wir rufen dich gerne zurück, wenn du uns deine Nummer mitteilst.