Alle smarten Bosch Displays im Vergleich!
Veröffentlicht am 13.09.2024
Mit den Bosch Displays der CUBE E-Bikes hast du jederzeit alles im Blick. Jedes Display bietet dir eine optimale Steuerung und Kontrolle über dein Bike – von Navigation bis hin zu präzisen Fahrdaten und Einstellungen der Unterstützungsstufen. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Bosch Displays und ihre Funktionen genauer vor, damit du dein nächstes E-Bike Erlebnis auf das nächste Level bringen kannst.
Intuvia 100
Das Alltags-Display für Jedermann
- Uhrzeit
- Kilometerzahl
- Fahrdauer
- Reichweite
- durchschnittliche Geschwindigkeit
Schaltzentrale für unterwegs
- Langes Drücken der Minustaste: Schiebehilfe wird aktiviert
- Langes Drücken der Plustaste: Ein- und Ausschalten der Lichtanlage, falls vorhanden
LED-Remote mit integriertem Display
Mit der Links- und Rechts-Taste kann bequem zwischen den einzelnen Fahrwerten geswitcht werden:
- Geschwindigkeit
- Distanz
- Fahrzeit
- Reichweite im ausgewählten Modus
- Ladezustand
- Leistung und Trittfrequenz
Dein Hightec-Bordcomputer
- aktuelle Geschwindigkeit
- Distanz und Fahrzeit
- Ladestand des Akkus und deines Smartphones
- Reichweite im aktuellen Modus
- Leistung und Trittfrequenz
- Wie viele Kilometer mit welchem Modus gefahren werden können
- Durchschnittsgeschwindigkeit und maximale Geschwindigkeit
- Höhenprofil, Anstieg und maximale Höhe deiner Tour
- Display für Navigation bei aktiver Routenplanung
- Displaymodus zu ABS-Daten wie Bremsweg und -dauer
Dein digitales E-Bike Cockpit
Steuerung direkt am Bike
Die kleine, kompakte Bedieneinheit ist im Oberrohr verbaut und ermöglicht dir einen direkten Zugriff auf die wesentlichen Infos und lenkt während der Fahrt nicht ab. Die unterschiedlichen Farben stehen jeweils für einen anderen Fahrmodus – diese kannst du mit dem Druckknopf einfach hoch oder runter schalten. Außerdem kannst du über die LEDs den Ladezustand deines Akkus erfassen. Leuchten alle blau, beträgt der Akkuladestand 100 Prozent. Färbt sich eine LED weiß, bedeutet das, der Ladezustand hat sich um zehn Prozent verringert.
Kleine Unterstützung für mehr Features
Diese zusätzliche Bedieneinheit kommuniziert per Bluetooth mit dem System Controller. Die Unterstützungsstufen können somit bequem vom Griff aus gesteuert werden, so wie alle zusätzlich verfügbaren Features, wie das Bedienen der Lichtanlage oder das Aktivieren der Schiebehilfe.
Werde Eins mit deinem E-Bike
Über die kostenlos verfügbare Flow-App (für iOS und Android) steuerst du alle Funktionen des smarten Systems von Bosch. Die App ermöglicht dir, dein E-Bike nach deinen individuellen Bedürfnissen anzupassen und sorgt gleichzeitig dafür, dass dein Fahrrad immer auf dem neuesten Stand ist – so wird dein Bike immer um brandneue Features erweitert. Dank E-Bike Lock wird dein Smartphone in Kombination mit der Flow-App zum digitalen Schlüssel. Erst, wenn es via Bluetooth mit dem System verbunden ist, kann die Fahrt mit Motorunterstützung beginnen. Achtung: Wenn du dein Fahrrad zum Service bringst, möchten wir dich darum bitten, den E-Bike Lock für Probefahrten und Funktionstests zu deaktivieren. In Kombination mit dem Smartphone Grip (siehe linke Seite) wird die Flow-App via Ride Screen zur übersichtlichen Schaltzentrale, die dir alle relevanten Fahrdaten anzeigt. Außerdem lässt sich in dieser Kombination die Navigation sicher und intuitiv durchführen. Routen, die du in Komoot oder bei Strava planst, werden direkt in die Flow-App übertragen und lassen sich so mit nur einem Fingerdruck starten.